Skip to main content

Verlosung vs. Gewinnspiel – Definition und Unterschiede

Die Begriffe Verlosung und Gewinnspiel werden oft synonym verwendet, unterscheiden sich jedoch in ihrer rechtlichen Ausgestaltung, dem Ablauf und den zugrunde liegenden Mechanismen.

Beide Formate dienen dazu, Aufmerksamkeit zu erzeugen, Zielgruppen zu aktivieren und Kundenbindung zu fördern. Nachfolgend werden die wichtigsten Merkmale, Gemeinsamkeiten und Unterschiede erläutert.

Was ist ein Gewinnspiel?

Ein Gewinnspiel ist ein Marketinginstrument, bei dem Teilnehmer durch das Erfüllen bestimmter Voraussetzungen die Chance auf einen Gewinn erhalten. Typisch für ein Gewinnspiel ist, dass der Erfolg oder Misserfolg vom Geschick, einer richtigen Antwort oder dem Erfüllen bestimmter Aufgaben abhängt. Beispiele für Gewinnspiele sind:

  • Quizfragen lösen: Teilnehmer müssen eine Frage beantworten, um an der Auslosung teilzunehmen.
  • Kreativwettbewerbe: Die Teilnehmer reichen Fotos, Videos oder Texte ein, die anschließend bewertet werden.
  • Punktesysteme: Kunden sammeln Punkte, indem sie bestimmte Aktionen (z. B. Käufe oder Online-Interaktionen) durchführen.

Ein Gewinnspiel basiert in der Regel auf klaren Teilnahmebedingungen und einer gewissen Anforderung an die Aktivität des Teilnehmers.

Quizfragen lösen:

Teilnehmer müssen eine Frage beantworten, um an der Auslosung teilzunehmen.

Kreativwettbewerbe:

Die Teilnehmer reichen Fotos, Videos oder Texte ein, die anschließend bewertet werden.

Punktesysteme:

Kunden sammeln Punkte, indem sie bestimmte Aktionen (z. B. Käufe oder Online-Interaktionen) durchführen.

Was ist eine Verlosung?

Eine Verlosung ist ein Format, bei dem der Gewinner rein per Zufall bestimmt wird, unabhängig von Geschick, Wissen oder sonstigen Anforderungen. Charakteristisch für eine Verlosung ist:

  • Losverfahren: Teilnehmer erhalten „Lose“, die entweder kostenfrei oder an Bedingungen (z. B. einen Kauf) geknüpft sein können.
  • Zufallsauswahl: Gewinner werden durch ein zufälliges Ziehungsverfahren, wie eine klassische Ziehung oder digitale Tools, ermittelt.
  • Minimaler Aufwand: Die Teilnahme erfordert oft nur eine Anmeldung, Registrierung oder das Erfüllen einer Grundvoraussetzung wie den Kauf eines Produkts.

Worin liegen die Unterschiede?

Die Unterschiede zwischen Gewinnspiel und Verlosung lassen sich anhand folgender Kriterien klar abgrenzen:

  1. Kriterium der Teilnahme
  • Beim Gewinnspiel hängt die Teilnahme von der Erfüllung spezifischer Aufgaben oder Anforderungen ab (z. B. eine Quizfrage beantworten).
  • Bei der Verlosung genügt oft eine einfache Registrierung oder der Besitz eines Loses.
  1. Ermittlung des Gewinners
  • Beim Gewinnspiel wird der Gewinner basierend auf Wissen, Kreativität oder Aktivität ausgewählt.
  • Bei der Verlosung entscheidet der Zufall, typischerweise durch ein Losverfahren.
  1. Rechtliche Regelungen
  • Gewinnspiele erfordern häufig komplexere Teilnahmebedingungen, da sie aktives Mitwirken voraussetzen.
  • Verlosungen können an rechtliche Regelungen gebunden sein, insbesondere wenn die Teilnahme an den Kauf eines Produkts geknüpft ist (z. B. Lotteriegesetz).

Wer nutzt Verlosungen und Gewinnspiele?

  • Unternehmen: Marken und Einzelhändler nutzen sowohl Gewinnspiele als auch Verlosungen, um Aufmerksamkeit zu generieren, die Bekanntheit ihrer Produkte zu erhöhen und neue Kunden zu gewinnen.
  • Marketing-Agenturen: Sie entwickeln kreative Gewinnspielideen und planen Verlosungen als Teil umfassender Werbekampagnen.
  • Vereine und Non-Profit-Organisationen: Verlosungen werden oft genutzt, um Spenden zu generieren oder Unterstützer zu aktivieren.

Verlosung oder Gewinnspiel? 

Sowohl Verlosung als auch Gewinnspiel sind bewährte Mittel zur Kundenaktivierung. Während Gewinnspiele durch Interaktivität und Mitmachcharakter punkten, überzeugt die Verlosung durch Einfachheit und geringe Teilnahmebarrieren. Die Wahl zwischen beiden Formaten hängt von den Marketingzielen, der Zielgruppe und den rechtlichen Rahmenbedingungen ab. Unternehmen sollten daher genau abwägen, welches Format besser zur geplanten Kampagne passt.

Gerne berät Sie SPS auch zu einer erfolgreichen Gewinnspielkampagne, die garantierte Preise mit abgesicherten attraktiven Hauptpreisen kombiniert. 

 
24
Jahre
Markterfahrung
2.475
durchgeführte
Projekte
30 Mio
Euro ausbezahlte
Preisgelder
675 Mio
Euro abgesicherte
Preisgelder