Skip to main content

Die POS Promotion (Point-of-Sale-Promotion) ist ein Marketinginstrument, das darauf abzielt, Kaufentscheidungen direkt am Verkaufsort zu beeinflussen. "POS" steht für Point of Sale (Verkaufsstelle), also den Ort, an dem der Kunde einen Einkauf vornimmt – wie beispielsweise ein Einzelhandelsgeschäft, Einkaufszentrum, an einem Messestand oder auch online.

POS-Promotions sind Maßnahmen, die speziell entwickelt werden, um die Aufmerksamkeit des Kunden während seines Einkaufs auf ein bestimmtes Produkt zu lenken und den Verkauf zu fördern.

Was genau ist POS Promotion?

POS Promotions umfassen eine Vielzahl von Strategien und Techniken, die dazu dienen, Produkte oder Dienstleistungen direkt an der Verkaufsstelle zu bewerben.

Übrigens ist der POS (Point of Sale) aus Sicht des Konsumenten der POP (Point of Purchase), so dass diese Begriffe im Marketing oft synonym verwendet werden. 

POS Promotion nutzt visuelle, physische oder digitale Mittel, um den Kauf zu stimulieren. Zu den häufigsten Methoden gehören:

  • Produktplatzierungen und Displays: Auffällige Platzierungen von Produkten an strategisch günstigen Punkten im Geschäft, wie beispielsweise an Kassenbereichen oder in Schaufenstern.
  • Werbematerialien: Dies können Poster, Banner, Schilder, Aufsteller oder Bodenaufkleber sein, die auf Sonderangebote, Rabatte oder neue Produkte hinweisen.
  • Sampling: Produkte werden direkt am POS zur Probe angeboten, damit Kunden sie sofort testen und kennenlernen können.
  • Preisaktionen: Spezielle Rabatte oder Sonderpreise, die nur für einen bestimmten Zeitraum oder an einem bestimmten Ort gelten, um den Kauf zu fördern.
  • Coupons und Gutscheine: Kunden erhalten direkt am POS Rabattgutscheine oder Coupons für ihren nächsten Einkauf.
  • Digitale Werbung: Bildschirme oder Tablets an der Kasse oder im Geschäft, die bestimmte Produkte bewerben oder Sonderangebote anzeigen.
  • Cross-Selling und Upselling: Verkäufer oder digitale Systeme schlagen verwandte oder höherwertige Produkte vor, um den durchschnittlichen Verkaufswert zu erhöhen.

Wer nutzt POS Promotion?

POS Promotions finden sich in nahezu jeder Branche, die über direkte Verkaufsstellen verfügt.

Besonders relevant sind dabei der Einzelhandel, die Lebensmittel- und Getränkeindustrie, Drogerien und Apotheken, die Gastronomie, der Bereich Unterhaltungselektronik und der E-Commerce. 

Im Einzelhandel, insbesondere in Supermärkten, Discountern, Modegeschäften und Elektronikhändlern, werden POS Promotions intensiv genutzt. Hier sind sie häufig in stark frequentierten Bereichen wie an Kassen oder in Auslagen zu finden, wo sie mit Werbematerialien oder besonderen Aktionen auf sich aufmerksam machen.

Die Lebensmittel- und Getränkeindustrie setzt auf spezielle POS-Displays, um Produkte wie Getränke, Snacks oder Süßwaren in Supermärkten oder Tankstellen zu platzieren und so Impulskäufe zu fördern.

Auch in Drogerien und Apotheken werden Hygiene- und Kosmetikprodukte durch Rabatte, Proben oder eine strategische Platzierung in Regalen oder an der Kasse beworben.

In der Gastronomie nutzen Restaurants, Cafés und Schnellrestaurants POS Promotions in Form von Sonderangeboten wie vergünstigten Menüs oder Kombi-Deals (z. B. Getränk zum reduzierten Preis beim Menü-Kauf).

Elektronikmärkte setzen POS Displays gezielt ein, um neue Produkte wie Smartphones oder Zubehör zu präsentieren und deren Absatz zu steigern.

Auch im E-Commerce spielt POS Promotion eine wichtige Rolle: Während des Bestellprozesses oder auf der Bezahlseite werden oft Zusatzprodukte oder spezielle Angebote eingeblendet, um den Kaufwert zu erhöhen.

POS Promotion wird von verschiedenen Akteuren genutzt, darunter Hersteller, Einzelhändler, Markeninhaber und Marketing-Agenturen. Hersteller setzen POS Promotions ein, um ihre Produkte im Einzelhandel sichtbarer zu machen und Kunden vor Ort zur Kaufentscheidung zu bewegen.

Insbesondere große Marken in der Lebensmittel-, Getränke- und Elektronikbranche profitieren von solchen Maßnahmen.

Einzelhändler verwenden POS Promotions, um den Abverkauf zu fördern, besondere Aktionen zu unterstützen oder Lagerbestände zügig zu reduzieren.

Markeninhaber nutzen diese Strategie, um ihre Präsenz beim Endkunden zu stärken und die Aufmerksamkeit auf ihre Produkte zu lenken.

Marketing-Agenturen wiederum sind darauf spezialisiert, maßge-schneiderte POS-Kampagnen für Hersteller und Händler zu entwickeln, um Produkte gezielt zu bewerben und den Verkauf am Point of Sale zu maximieren.

Vorteile von POS Promotion

  1. Förderung von Impulskäufen: POS Promotions wirken direkt auf den Kunden, oft im letzten Moment vor der Kaufentscheidung. Das kann spontane Kaufentscheidungen begünstigen, besonders bei Produkten des täglichen Bedarfs.

  2. Erhöhung des Verkaufsvolumens: Durch Upselling oder Cross-Selling können Kunden dazu animiert werden, mehr oder teurere Produkte zu kaufen.

  3. Effektive Markenpräsenz: POS Promotions sind eine hervorragende Möglichkeit, Marken sichtbarer zu machen und Kunden im Geschäft gezielt anzusprechen.

  4. Flexibilität: POS Promotions können leicht an saisonale Gegebenheiten, Lagerbestände oder aktuelle Marketingkampagnen angepasst werden.

  5. Messbare Ergebnisse: Da POS Promotions direkt am Verkaufsort stattfinden, lassen sich ihre Erfolge relativ gut messen, z. B. durch Verkaufszahlen während der Aktion.


Das Prinzip von POS Promotion spielt eine zentrale Rolle im Marketingmix von Unternehmen, die Produkte oder Dienstleistungen über direkte Verkaufsstellen vertreiben. Es zielt darauf ab, Kaufentscheidungen positiv zu beeinflussen und den Umsatz durch gezielte Werbemaßnahmen direkt am Point of Sale zu steigern.

Ob in Supermärkten, Drogerien, Elektronikgeschäften oder online – POS Promotion ist ein effektives Werkzeug, um Produkte sichtbarer zu machen und Verkäufe zu fördern.

Gern beraten wir Sie mit unserer 25jährigen Erfahrung bezüglich der Konzeption und finanziellen Absicherung Ihrer nächsten POS-Verkaufsförderungsaktion. Melden Sie sich einfach bei uns – wir freuen uns, Sie kennenzulernen! 

 
24
Jahre
Markterfahrung
2.475
durchgeführte
Projekte
30 Mio
Euro ausbezahlte
Preisgelder
675 Mio
Euro abgesicherte
Preisgelder